• Main8
  • Main2

Eine besondere Rolle wird dem ÖGI im Bereich der Formstoffe zugeschrieben. Zahlreiche Veröffentlichungen, wissenschaftliche Arbeiten, Vortragstätigkeiten sowie die enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern und der Gießereiindustrie sind Beispiele für die Wichtigkeit und den hohen Stellenwert der Abteilung für Formstoffe. Nicht nur zukunftsweisende Neuentwicklungen, sondern auch traditionelle Sandsysteme werden mit der aktuellsten Technik untersucht und getestet. Durch die hohe Genauigkeit und die exakte digitale Aufzeichnung unserer Messeinrichtungen werden neue Möglichkeiten der Datenauswertung und der Qualitätssicherung von Formstoffen geschaffen.

Der Formstoff ist auf dem Weg vom Hilfsstoff zum Werkstoff. 

PRÜFSPEKTRUM

  • Qualitätsbeurteilungen von Grundformstoffen und Formstoffmischungen
  • Serienbegleitende Untersuchungen an Mischungen aus der Produktion (z. B. wöchentliche Regelkarten)
  • Begleitung und Überwachung von Prozessoptimierungen

ANWENDUNGEN

Möglichkeiten der Herstellung und Prüfung von Probenserien aus Nassgusssanden und Kernen (Cold-Box und Hot-Box)
Prüfmöglichkeiten:

  • Siebanalyse
  • Glühverlust
  • Restfeuchte
  • Kernzerfall
  • Zerfallsprüfung von Kernen
  • Neigung zur Gasentwicklung
  • Oolithisierungsgrad
  • Schlämmanalyse
  • Chemische Analysen (z. B. Bentonitgehalt, C-Gehalt, pH-Wert)
  • Festigkeitsbestimmungen mit elektronischer Prüfmaschine:
  • Druckfestigkeit
  • Scherfestigkeit
  • Spaltfestigkeit
  • Biegefestigkeit
  • Grünzugfestigkeit
  • Nasszugfestigkeit

 

AUSSTATTUNG
  • Labor- und Kernsandmischer, Labor-Intensivmischer Eirich
  • Materialprüfmaschine Z005
  • Ramm-Apparat
  • Gasmengenmessgerät
  • Festigkeitsprüfapparat
  • Verdichtungsprüfgerät
  • Durchlässigkeitsprüfgerät
  • Laborsiebmaschine
  • Feuchtemessgerät
  • Trockenschrank
  • Glühofen für Sinterversuche bis 1600°C
















Die mechanische Werkstätte ist spezialisiert auf die hochpräzise Fertigung von Proben. In den verschiedenen Labors werden diese für Untersuchungen und Prüfungen von Eigenschaftskennwerten verwendet. Auch kundenspezifische Probenfertigungen nach Zeichnung sind möglich.

PRÜFSPEKTRUM

Beginnend mit einer Grobzerteilung können Proben nach Norm oder Kundenspezifikation hergestellt werden.
Diese Dienstleistung wird auch externen Kunden angeboten.
 

AUSSTATTUNG
  • Bandsäge (max. 700x500 mm)
  • 2-Achsen CNC-Drehautomat
  • 3-Achsen vertikales Bearbeitungszentrum
  • Konventionelle Drehmaschinen
  • Ständerbohrmaschine
  • Flächenschleifmaschine
  • Probenpoliereinrichtung
  • Berührungslose Vermessung von Rundproben
  • Oberflächenrauheitsmessung





















Im mechanischen Prüflabor werden statische und dynamische Prüfungen bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen durchgeführt. Wir liefern nicht nur Prüfergebnisse, sondern auf Wunsch beraten wir auch bei der Probenahme. Auch Vergleiche mit Normwerten und Interpretationen sowie weiterführende technische Beratungen werden angeboten.

 

PRÜFSPEKTRUM

PRÜFUNGEN IM RAHMEN DER AKKREDITIERUNG

Statische Prüfmethoden:

  • Zugversuch bei Raumtemperatur an Rund- oder Flachproben (EN ISO 6892-1), Verfahren A (dehnratengesteuert) oder B (spannungskontrolliert)
  • Zugversuch HT bis 900°C (EN ISO 6892-2)
  • Druckversuch (DIN 50106) einschließlich Stauchgrenzenermittlung, auch bei erhöhten Temperaturen

Härteprüfverfahren:

  • Brinell (EN ISO 6506-1)
  • Vickers (EN ISO 6507-1)
  • Rockwell (EN ISO 6508-1) 

Dauerschwingversuche:

  • Umlaufbiegewechselfestigkeit (DIN 50113), bei Raumtemperatur
  • Zug-Druck-Wechselfestigkeit (DIN 50100), auch bei erhöhten Temperaturen

PRÜFVERFAHREN AUSSERHALB DER AKKREDITIERUNG

  • Keildruckprüfung zur indirekten Bestimmung der Zugfestigkeit von Grauguss mittels Plättchenproben (VDG-Merkblatt P340) 
  • Umlaufbiegewechselfestigkeit (in Anlehnung an DIN 50113), bei erhöhten Temperaturen
  • Statische Zug-Druck-Hysterese Versuche an Proben bis ca. 1000 Zyklen, spannungs- oder dehnungsgeregelt
  • Zug- oder Druckversuche hoher Auflösung mit Dehnmessstreifen als Längenänderungssensoren
  • Templugs, indirekte Temperaturmessung an beweglichen Motorteilen (Kolben, Ventile)

AUSSTATTUNG
  • Universalprüfmaschine für statische Zug-, Druck- oder Biegeversuche bis 250 kN Maximallast
  • Universalprüfmaschine für statische Zugversuche bis 100 kN Maximallast mit Temperierkammer von -80°C bis 250°C oder HT-Ofen bis 900°C
  • Universalprüfmaschine für statische Zug- oder Druckversuche bis 50kN Maximallast mit HT-Ofen bis 750°C, Laserextensometer zur berührungslosen Dehnungsmessung
  • Elektrodynamische Universalprüfmaschine für dynamische Zug-/Druckversuche, weg- oder kraftgesteuert bis 10 kN und 100 Hz, Probentemperierung von -80°C bis +300°C
  • Hochfrequenz-Resonanzprüfmaschinen (20 kN, 30 kN und 100 kN) mit Hochtemperatur-Prüfeinrichtung bis 600°C
  • Umlaufbiegewechselprüfmaschinen mit HT-Prüfeinrichtung bis 500°C
  • Härteprüfgerät (HBW, HV, HRC)
  • Kleinlasthärteprüfgerät Vickers (HV0.5, HV1, HV5, HV10)



















Im thermophysikalischen Labor werden Materialkennwerte wie Wärmeleitung, Wärmeausdehnung, Wärmekapazität bis zu sehr hohen Temperaturen ermittelt. 
Diese Daten sind bei jeder Werkstoffentwicklung von großer Bedeutung, sind aber auch als Eingangsparameter für Computersimulationen notwendig.

PRÜFSPEKTRUM

MESSUNGEN IM RAHMEN DER AKKREDITIERUNG

  • Messung der thermischen Längenänderung fester Körper im Temperaturbereich von -150°C bis 1200°C nach DIN 51045-1 (2005)
  • Messung der spezifischen Wärmekapazität im Temperaturbereich von -150°C bis 1100°C nach EN 821-3 (2005)
  • Messung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich von -60°C bis 1200°C nach EN 821-2 (1997)
  • Messung des dynamischen Elastizitätsmoduls mittels longitudinaler Resonanzschwingung im Temperaturbereich von 20°C bis 900°C nach EN 820-5 (2009)

MESSUNGEN AUSSERHALB DER AKKREDITIERUNG

  • Messung des elektrischen Widerstands bzw. der Leitfähigkeit im Temperaturbereich von 20°C bis zum Schmelzen metallischer Proben mittels Vierpunktsmethode
  • Messung der elektrischen Leitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels Wirbelstrom
  • Messung des dynamischen Elastizitätsmoduls und der Poissonzahl mittels Biege- und Torsionsschwingungen im Temperaturbereich von 20°C bis 500°C
  • Kalibrierung von Thermoelementen von 200°C bis 1200°C nach EURAMET cg-8

AUSSTATTUNG
  • Laserflashanlage (Netzsch)*
  • Hochtemperatur-Pulskalorimeter
  • Differenzwärmestromkalorimeter (Netzsch)
  • Schubstangendilatometer (Netzsch)*
  • Differentialthermoanalyse und Thermogravimetrie (Netzsch)
  • Transient Hot-Bridge (Linseis)
  • Resonanzschwingungsmessgerät
  • Elektrisches Leitfähigkeitsmessgerät (Förster)

* In Kooperation mit der Materials Center Leoben Forschung GmbH


















© 2018 OGI.at Österreichisches Gießerei-Institut. All Rights Reserved.