Horizon 2020 "FLAMINGO"

Bereits zweimal durfte sich das EU-Horizon-Projekt „FLAMINGO(Akronym für „Fabrication of Lightweight Aluminium Metal matrix composites and validation In Green vehicles“) über Auszeichnungen freuen. Im Jahr 2022 erhielt die Projekt-Website den EU-Web Award und 2024 konnte „FLAMINGO“ den Eco Design-Contest der spanischen CONAMA-Stiftung für sich entscheiden. Dabei ist der Zenit längst nicht erreicht. Mit der Kommerzialisierung der Technologie wird in fünf Jahren ein kumulierter Umsatz von 25 Millionen Euro erwartet.

Das Projekt „FLAMINGO“ umfasst ein Projektvolumen von 7,7 Millionen Euro. Zehn Partner aus neun europäischen Staaten stehen dahinter, um an nachhaltigen Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen zu forschen, welche herkömmliche Aluminiumlegierungen in ihrer Festigkeit übertreffen, zugleich aber ein geringes Eigengewicht aufweisen und so etwa in Elektrofahrzeugen für gesteigerte Energieeffizienz sorgen.

In einem ersten Schritt wurden im Projekt für ein elektrisch betriebenes Kommunalfahrzeug zwei Bauteile – Achsschenkel und Hinterradrahmen – topologieoptimiert ausgestaltet, um das Materiallayout an spezifische Anforderungen und Betriebsbedingungen anzupassen. Den ersten Abgüssen gingen umfassende Vorversuche zur Ultraschallbehandlung der Schmelze voraus, um auftretende Verunreinigungen in ihrer Schadwirkung zu reduzieren und die eingesetzten Nanopartikel homogen zu verteilen. Im Gießprozess der Prototypen griff das Team der ForscherInnen auf Sandformen zurück, die mittels 3D-Druck hergestellt wurden.

Der Praxistest für die innovativen Verbundwerkstoffe als Einbauteile in einem realen Fahrzeug, fiel klar positiv aus. Die topologieoptimierten und durch Nanopartikel verstärkten Aluminiumgussteile stehen der stahlbasierten Alternative in ihrer Belastbarkeit um nichts nach, weisen aber ein bis zu 60 % geringeres Eigengewicht auf. Für Elektrofahrzeuge bedeutet das eine gesteigerte Energieeffizienz, zumal Recyclingversuche auch aus ressourcentechnischer Sicht Optimierungspotenziale aufzeigen.